in der orthopädischen Praxis Dr. med. Damaris Essing:
Die CO2-Trockenbad-Anwendung (CAT) macht sich die Wirkung von Kohlendioxid auf die Blutgefäße zu Nutze.
Die CO2-Trockenbad-Therapie (CAT) ist eine Anwendung, die auf der Verwendung von Kohlendioxid basiert, um den Körper zu vermehrter Durchblutung und zur besseren Sauerstoffaufnahme anzuregen. Das Verfahren nutzt die vasodilatatorischen und oxygenierenden Eigenschaften von CO2, um diese therapeutischen Effekte im menschlichen Körper zu erzielen. Der Schlüsselmechanismus hinter dieser Therapie basiert auf der Verbesserung der Mikrozirkulation und der Sauerstoffversorgung im Gewebe. Diese Methode vereint traditionelles Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Der Wirkmechanismus der CAT-Therapie
Bei der CAT-Therapie wird der Körper (oder ein Teil davon) in eine spezielle Hülle eingehüllt. Es wird im ersten Schritt ein Vakuum hergestellt, damit der Sauerstoff aus der Umgebung entnommen wird. Im zweiten Schritt wird während des Trockenbades CO2 in die Hülle gefüllt. Das Kohlendioxid gelangt über die Haut in den Körper und regt hier eine Erweiterung der Blutgefäße an. Dies kann allgemein im Verlauf eine effizientere Sauerstoffzufuhr in die Zellen fördern. Gleichzeitig kann das CO2 die Freisetzung von Sauerstoff aus dem Hämoglobin anregen: Der Bohr-Effekt. Dieser Prozess kann die Sauerstoffnutzung im Gewebe optimieren und die zelluläre Energieproduktion unterstützen. Daher kann die Therapie einen Beitrag zur Förderung der körpereigenen Heilungsprozesse und Schmerzlinderung leisten.
Die physiologischen Effekte der CAT-Therapie
Die CAT-Therapie hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf den menschlichen Körper:
Schmerzen: Eine verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung können Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern.
Wundheilung: Eine verbesserte Mikrozirkulation kann die Heilung von Wunden und Narbengewebe unterstützen. Auch auf Muskelverletzungen und Nervenschäden kann sich die Therapie positiv auswirken.
Immunsystem: Eine optimierte Sauerstoffversorgung kann die Abwehrkräfte des Körpers stärken.
Entzündungen: Die CAT-Therapie kann entzündungshemmend wirken und somit zur Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen beitragen.
Entspannung, Stress, Anti-Aging: Durch die beruhigende Wirkung auf das Nervensystem kann die Therapie zur Reduzierung von Stress und zur Förderung der mentalen Entspannung beitragen
Anwendungsbereiche der CAT-Therapie
Die breite Palette der physiologischen Effekte macht die CAT-Therapie zu einer vielseitigen Behandlungsoption einschließlich:
Arthrose
Prellungen, Zerrungen und Muskelfaserrissen
rheumatischen Erkrankungen
Post-Covid/Long- Covid
ME/CFS
Muskelschmerzen
„schwere Beine“
Durchblutungsstörungen
Mikrozirkulationsstörungen der Haut
Nervosität und Schlafstörungen
Durchblutungsstörungen
Sportliche Regeneration und Leistungssteigerung
Durchführung der CAT-Therapie
Zu Beginn der Behandlung ist der Körper des Patienten in einer spezielle Kunststoffhülle, die luftdicht abgeschlossen wird. Anschließend wird der Sauerstoff entfernt und CO2 zugeführt, sodass das Kohlendioxid direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Die Dauer einer Sitzung kann variieren, liegt jedoch in der Regel bei 30 bis 45 Minuten. Die Behandlung ist schmerzfrei, sicher und wird als angenehm empfunden.