|||
dr med damaris essing

 0251/98119777     Termin buchen

Konservative Orthopädie

Atlastherapie nach Arlen

Atlastherapie nach Arlen

Die Halswirbelsäule ist der beweglichste, gleichzeitig aber auch empfindlichste Teil unserer Wirbelsäule und ist damit besonders anfällig für Verletzungen, Fehlbelastungen und Funktionsstörungen unterschiedlicher Ursache.

Patienten mit Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule berichten von Nacken- und/oder Kopfschmerzen oder Bewegungseinschränkung in diesem Bereich. Nicht selten zeigen sich aber auch neurologische Symptome wie Schwindel oder Ohrgeräusche bis hin zum Tinnitus.

Um solche Beschwerden zu behandeln eignet sich die Atlastherapie nach Arlen hervorragend.

Da es sich um ein neurophysiologisches Konzept handelt, können auch bei neurologischen Erkrankungen (z.B. bei MS (Multipler Sklerose), Morbus Parkinson oder spastischen Lähmungen) oftmals vorübergehende positive Effekt erzielt werden.

Der Bereich der oberen Halswirbelsäule ist ein sogenanntes Rezeptorfeld. Hier werden durch Rezeptoren Informationen wahrgenommen und verschaltet. Dieses Rezeptorfeld bildet somit ein Steuerungsorgan für unsere Orientierung im Raum und zeigt damit Wirkung auf unser Gleichgewicht, unsere Eigenwahrnehmung, den Muskeltonus und unser Schmerzempfinden.

Die Atlastherapie nach Arlen ist eine effektive und schonende Behandlungsweise, bei der ein manueller Impuls auf den Atlaswirbel (1. Halswirbel) gegeben wird. Die Atlastherapie ist nebenwirkungsarm und schmerzfrei. Für mich als Orthopädin und Manualtherapeutin ist die Atlastherapie nach Arlen eine tolle Ergänzung, um dem Körper einen Impuls zur Selbsthilfe zu geben.
Eigenbluttherapie mit Autologem Conditioniertem Plasma (ACP)

Eigenbluttherapie mit Autologem Conditioniertem Plasma (ACP)

Verletzungen (z.B. an Muskeln, Sehnen und Bändern) und Schäden im Bereich des Bewegungsapparates (z.B. des Gelenkknorpels) können mit Hilfe von autologem conditioniertem Plasma (ACP) ofmals effektiv therapiert werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass die im menschlichen Blut enthaltenden Wachstumsfaktoren verschiedene Heilungsvorgänge positiv beeinflussen können, indem sie Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse einleiten. Die Wirkung der ACP-Therapie beruht auf der Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus den Thrombozyten (Blutplättchen), die an den betroffenen Körperbereichen, an denen die Injektion erfolgt verschiedene Zelltypen aktivieren. Die aktivierten Strukturen sind die Knorpel- (Chondrozyten), Knochen- (Osteoblasten), Muskel-(Myoblasten) und Sehnenzellen (Tenozyten).

Die Eigenbluttherapie zählt zu den Behandlungsverfahren der Alternativmedizin. Diese Therapieform mit sogenannten autologen Wachstumsfaktoren gewinnt immer mehr an Bedeutung im Bereich der orthopädischen Behandlung.

Ablauf

Nach Entnahme einer kleinen Menge venösen Blutes (ca.10ml), folgt ein spezielles Trennverfahren (Zentrifugieren). Hierbei wird der Teil des Blutes gewonnen, der die körpereigenen regenerativen und z.B. arthrosehemmenden Bestandteile enthält. Durch eine speziell entwickelte Doppelspritze ist die sterile Gewinnung und Injektion der Wachstumsfaktoren gewährleistet.
Hyaluronsäure

Hyaluronsäure

Beim Auftreten einer Arthrose (Knorpelabnutzung) im Bereich des Bewegungsapparates, wird die Gelenkschmiere verunreinigt und verbraucht. Daraus resultieren oftmals vermehrte Schmerzen in dem betroffenen Gelenk mit zunehmender Einschränkung der Beweglichkeit. Im Rahmen der Hyaluronsäuretherapie wird die Gelenksflüssigkeit entsprechend ergänzt. Es ist möglich dadurch eine Beschwerdelinderung und eine Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit zu erreichen. Die Hyaluronsäure wird direkt in das Gelenk injiziert und verteilt sie sich dann in die unterschiedlichen Gelenkbereiche. Die Therapie ist sowohl in den großen Gelenken (Knie, Schulter, Hüfte) als auch in den kleineren Gelenken (oberes und unteres Sprunggelenk, Zehen- und Fingergelenke) durchführbar. Hierbei dient die Hyaluronsäure, ein wichtiger Bestandteil der Gelenkflüssigkeit, als „Schmiermittel“ aller Gelenke.
Infiltrationstherapie

Infiltrationstherapie

Bei lokalen Beschwerden des Bewegungsapparates, beispielsweise durch Entzündungen oder Überbelastungsreaktionen kann durch eine Infiltration der schmerzhafte Prozess direkt gelindert werden.
Dafür werden flüssige Medikamente direkt unter die Haut oder in tiefer liegende Schichten (Muskulatur, Sehnensatz) gespritzt.
Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie dient in der Orthopädie der Behandlung von Funktionsstörungen des gesamten Bewegungsapparats einschließlich Gelenken, Muskeln und Nerven.

Eine Domäne der Manuellen Medizin sind die präzisen diagnostischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken.

Man kann mit den Händen oftmals Befunde entdecken, die auch modernen technischen Untersuchungsverfahren entgehen. Besonders bei funktionellen Ursachen von Beschwerden, welche einen großen Teil der Fälle in der Orthopädie ausmachen, ist in den bildgebenden Verfahren oftmals kein „Problem“ zu sehen. Wenn kein struktureller Schaden (z.B. Knochenbruch, Muskelfaserriss...) vorhanden ist, braucht man alternative Untersuchungstechniken um die Ursache der Beschwerden aufzudecken.

Es erfolgt zuerst eine exakte Untersuchung des gesamten Bewegungsapparates, die am Ende zur Erstellung einer Diagnose führt. Anschließend behandelt der Manualmediziner mit sanften, risikoarmen chirotherapeutischen Mobilisations- und Manipulationstechniken die beeinträchtigten Segmente des Körpers. Teilweise sind die Behandlungsorte des Arztes auch entfernt von der wahrgenommenen „Schmerzzone“ des Patienten, da es häufig zu Verkettungen funktioneller Störungen kommt.

Die chirotherapeutische Behandlung wird meist durch Faszien- und Muskeltechniken wie z.B. einer Triggerpunktbehandlung ergänzt, da neben vorhandenen Gelenkstörungen auch Dysfunktionen der Faszien und der Muskulatur eine bedeutende Rolle spielen.
Nachbehandlung und Begleitung nach operativer Therapie

Nachbehandlung und Begleitung nach operativer Therapie

Nach einer erfolgten Operation ist eine weiterführende ambulante Behandlung und Betreuung notwendig. Es stehen z.B. Wundkontrollen und Verbandswechsel an und in den meisten Fällen müssen die Fäden oder Klammern entfernt werden. Zudem sollte je nach postoperativem Verlauf das weitere Procedere individuell zwischen Arzt und Patient abgestimmt werden.
Stoßwellentherapie

Stoßwellentherapie

Orthopädische Erkrankungen wie z.B. die Kalkschulter, der Fersensporn oder der Tennisellenbogen belasten die Betroffenen oftmals erheblich und schränken die Bewegungen deutlich ein. Die begleitenden, teilweise starken Schmerzen können Wochen oder sogar Monate anhalten. Diese Fehl- und Überlastungsschäden heilen mit der Zeit häufig von selbst, nur die Spanne ist unbestimmt.

Zur Verkürzung der Regeneration wird die Stoßwellentherapie eingesetzt. Sie soll körpereigene Heilungsprozesse anregen und unterstützen. Man geht davon aus, dass die Stoßwelle eine Stimulation des Knochenbaus, eine Anregung des Wachstums neuer Blutgefäße (Angioneogenese) und eine lokale Ausschüttung von Wachstumsfaktoren hervorruft.

Es handelt sich dabei um mechanisch-akustische Druckimpulse. Sie zeichnen sich durch einen schnellen Druckanstieg und eine kurze Impulsdauer aus, die durch eine Schallsonde erzeugt werden.

Es gibt 2 verschieden Arten der Stoßwelle: die fokussierte und die radiale Stoßwelle
  • Fokussierte Stoßwelle
    Die Wellen durchdringen die verschiedenen Gewebeschichten des Körpers (Haut, Muskeln und Fett) ohne sie zu verletzen. Die Energie wird erst freigesetzt, wenn sie auf festen Widerstand treffen und so zertrümmern sie z.B. Verkalkungen.
  • Radiale Stoßwelle
    Die radialen Stoßwellen sind energieärmer und breiten sich flächig aus. Sie sollen das Gewebe stimulieren und die Durchblutung sowie den Zellstoffwechsel fördern.

Durchführung der Stoßwellentherapie:
Die Stoßwellenbehandlung wird je nach erkrankter Körperregion im Sitzen, in Bauch- oder Rückenlage durchgeführt.
Während der Behandlung sollte der Patient die Stoßwellen am Behandlungsort deutlich spüren, aber die entstehenden Schmerzen müssen gut erträglich sein. Die Kommunikation mit dem Arzt wichtig, damit dieser die Impulsstärke individuell anpassen kann Ich empfehle die Behandlung einmal wöchentlich durchzuführen. In vielen Fällen sind bis zu 6 Behandlungen für eine anhaltende Beschwerdefreiheit erforderlich, aber auch dies ist individuell zwischen Arzt und Patient abzustimmen.

Die Stoßwellentherapie sollte nicht angewendet werden bei:
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Bösartigen Tumorleiden im Focus der Stoßwellen
  • Patienten mit Herzschrittmacher
  • Schwangeren

Komplementäre Orthopädie

Blutegeltherapie

Blutegeltherapie

Die Blutegeltherapie zeigt oftmals eine sehr gute Wirkung bei lokalen Schmerzzuständen und hartnäckigen Verspannungen im Bereich des Bewegungsapparates.

Die Blutegel-Therapie gehört zu den ältesten Therapien der Medizingeschichte. Die Tiere geben während der Therapie verschiedene Wirkstoffe an den Körper ab, die durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd wirken. Zudem werden körpereigene Entschlackungsmechanismen aktiviert.

Lokal auf die betroffenen Bereiche werden punktgenau Blutegel angesetzt. Die Behandlung mit Blutegeln entspricht hierbei einem kleinem Aderlass mit ca. 10 ml Blutverlust durch Saugen des Tieres und ca. 20-40 ml durch die Nachblutung. Die Blutegel saugen sich voll und fallen nach einiger Zeit (20 – 60 Minuten) von alleine ab. Dann fängt eine kontinuierliche leichte Blutung aus den Bissstellen für bis zu 12 Stunden an. Daher werden diese Bissstellen im Anschluss mit einem dicken Saug-Verband abgedeckt. Da die Blutegel nicht nur Blut saugen, sondern auch ihr Speichel- Sekret mit einer Vielzahl hochwirksamer natürlicher „Medikamente“ unter die Haut abgeben, können diese Wirkstoffe tief in das Gewebe eindringen und dort ihre heilende Wirkung entfalten.

Diese Blutegel- Therapie ist bei folgenden Krankheitsbildern geeignet:
  • Arthrosen v. a. an Knie, Hüfte und Daumensattelgelenk
  • Myogelosen
  • Prellungen, Zerrungen, Quetschungen, Muskelfaserrissen
  • Lokale Entzündungen:
    • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
    • Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung)
    • Podagra, Gicht
Cryofostherapie

Cryofostherapie

Die Neurororeflektorische Schmerztherapie oder auch Kältereiztherapie ist eine Technik zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen.

Anwenden kann man die Cryofostherapie z.B. bei akuten Sportverletzungen (Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Bänderriss), bei Prellungen, Hämatomen sowie rheumatische Entzündungen. Auch chronische Erkrankungen wie der Tennis- oder Golferellenbogen, der Fersensporn oder die Arthrose können behandelt werden. Während der postoperativen Behandlung kann sie ebenfalls zum Einsatz kommen um die Regeneration zu beschleunigen.

Cryofos bewirkt einen Kälteschock mittels hyperbarem CO2-Gas, das aus dem flüssigen Milieu der Gasflasche (Steigrohr) mit einem Druck von ca. 1-2 bar als Trockeneis auf die Haut prallt und sie innerhalb von 30 sec. auf etwa 2-4 °C herunter kühlt. Der Thermo-Schock führt zu einer neuroreflektorischen Dilatation der Gefäße mit einem wesentlich schnelleren Abtransport der Entzündungsmediatoren wie Prostaglandin, Serotonin und Histamin. Außerdem erfolgt eine Lymphpumpen-Stimulation, die diesen Prozess nochmals beschleunigt.

Hierdurch können Ödeme, Hämatome und lokale Entzündungen oftmals wesentlich schneller abgebaut werden.
Infusionstherapie

Infusionstherapie

Bei sehr akuten Schmerzzuständen oder chronischen Erkrankungen kann eine Infusionstherapie hilfreich sein.

Die Patienten werden dabei mit Infusionslösungen und individuellen Medikamenten versorgt, die auf das entsprechende Krankheitsbild abgestimmt werden und zur Genesung beitragen sollen.

Die Lösung wird direkt in die Vene des Patienten appliziert, um dort direkt in den Blutkreislauf aufgenommen zu werden um so eine schnelle Wirkung hervorzurufen.
Kinesio Taping

Kinesio Taping

Bei Überlastungsreaktionen oder Schwellungen des Bewegungsapparates kann der Körper durch ein Kinesio Tape unterstützt werden.
Dazu werden in unterschiedlicher Anlagetechnik die selbstklebenden Tapes auf die Haut aufgebracht. Sie können vom Patienten selber wieder entfernt werden.
Kinesio Tape Verbände sind elastisch und aus einem dehnbaren, textilen Material gefertigt. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben, die therapeutisch keinen Nutzen haben.
MITOVIT® Hypoxietraining

MITOVIT® Hypoxietraining

Die Anwendung von Hypoxie gehört unter dem Begriff „Höhentraining“ in der Sportmedizin seit Jahrzehnten zur Routine. Zunehmend kommt die Hypoxie auch erfolgreich bei Nicht-Sportlern zur Behandlung chronischer und degenerativer Erkrankungen, sowie als präventive Maßnahme zum Einsatz.

Die Hypoxie wirkt auf die Mitochondrien unseres Körpers, die Kraftwerke unserer Zellen. Besonders viele Mitochondrien befinden sich in Zellen mit hohem Energieverbrauch. Dazu gehören unter anderem Muskelzellen, Nervenzellen, Sinneszellen, Eizellen und Herzmuskelzellen. In den Herzmuskelzellen erreicht der Volumenanteil von Mitochondrien bis zu 36 %. Zunehmendes Alter, Stress, negative Umwelteinflüsse oder falsche Ernährung schädigen unsere Mitochondrien. Als Folge der daraus resultierenden geringeren ATP Produktion fühlen Patienten sich schlapp, ausgebrannt und energielos.

Bereits 2012 konnte der Einfluss der Hypoxie auf die Mitochondrienfunktion dokumentiert und aufzeigt werden, dass unter hypoxischen Bedingungen die Apoptose (eine Form des programmierten Zelltods) geschwächter Mitochondrien beschleunigt und gleichzeitig die Bildung neuer und aktiver Mitochondrien angeregt wird. Die Wissenschaft geht mittlerweile davon aus, dass ein großer Teil der Zivilisations- und chronischen Krankheiten neben einer autonomen Dysbalance, in engem Zusammenhang mit beschädigten Mitochondrien steht.

Neue Studien zeigen einen positiven Effekt des IHHT bei Long-Covid, Post-Covid und ME-CFS (Chronisches Fatigue-Syndrom). Das IHHT sorgt für eine Aktivierung bestimmter Prozesse, die antioxidativ und antiinflammatorisch wirken, für eine mitochondriale Biogenese sorgen und die eine bessere Perfusion und Durchblutung fördern, um den Körper besser mit Sauerstoff versorgen zu können.

Mit dem MITOVIT® können eine Vielzahl gesundheitsfördernder Mechanismen angestoßen werden, welche den Mitochondrien zur Selbstheilung und Regeneration verhelfen.

MITOVIT® Hypoxietraining findet in der Praxis im Gegensatz zum Höhentraining in einer entspannten Situation im Liegen statt. Der Patient atmet über eine Atemmaske im Wechsel sauerstoffarme und sauerstoffreiche bzw. normale Luft. Eine Therapiesitzung dauert ca. 40 Minuten. Nach dieser Zeit haben Sie trotz tiefster Entspannung ein umfassendes Trainingsprogramm auf zellulärer Ebene absolviert.

Für einem nachhaltigen Trainingserfolg werden 10-15 Sitzungen, die 2-3x pro Woche stattfinden empfohlen.

Die Effekte:

  • Steigerung Ihrer mitochondrialen Leistungsfähigkeit
  • Stärkung Ihres Immunsystems
  • Optimierung Ihrer Stressresistenz
  • Gewinnung eines Gleichgewichtes Ihres vegetativen Nervensystems
  • Verbesserung Ihrer Konzentrationsfähigkeit
  • Erhöhung Ihres Schutzes vor oxidativem Stress
  • Steigerung Ihres Fettstoffwechsels
  • Unterstützung Ihres Herz-Kreislaufsystems
  • Verkürzung Sie Ihrer Regenerationszeiten
Triggerpunkttherapie/ Dry Needling

Triggerpunkttherapie/ Dry Needling

Schmerzsyndrome im Bereich des Bewegungsapparates sind oftmals sehr schmerzhafte Zustände, die Betroffene deutlich in ihrem Alltag einschränken. Es folgt eine Schonhaltung und oftmals daraus resultierende weitere Probleme.
Nicht selten spielt die Muskulatur dabei eine ursächliche Rolle. Sie macht einen Großteil unserer Körpermasse aus und ist ein aktives System, das dauerhafter Beanspruchung ausgesetzt ist. Akute Fehlbelastung oder auch chronische Überbelastungen können dazu führen, dass Bereiche entstehen, die unter Sauerstoffunterversorgung leiden. Folge ist sehr häufig eine Muskelspannungsstörung und das Entstehen von schmerzhaften Druckpunkten, den sogenannten Triggerpunkten im Muskelhartspannstrang.
Um diese Triggerpunkte zu lösen, kann unter anderem das „Dry needling“ zum Einsatz kommen.
Einsatzgebiete des „Dry needling“ sind Nackenprobleme, Kopfschmerzen, Schulterbeschwerden, Tennis- oder Golferarm, Rückenbeschwerden und auch Ober- und Unterschenkelschmerzen.

Es erfolgt zuerst eine gründliche körperliche Untersuchung mit Abtasten der infrage kommenden Muskulatur und dem Auslösen des bekannten Schmerzes durch Druck auf einen Triggerpunkt. Wichtig ist zu wissen, dass die Triggerpunkte einen Übertragungsschmerz in eine entfernt liegende Körperregion verursachen können, also die Schmerzursache nicht immer im Schmerzzentrum zu suchen ist.
Ich gehe mit einer Akupunkturnadel in den schmerzhaften Muskelstrang und steche dabei unterhalb der Haut fächerförmig mehrfach ein und aus. So lösen sich die myofaszialen Triggerpunkte, wobei der Muskel oft eine lokale Zuckungsreaktion zeigt und danach die Spannung nachlässt.
VNS Analyse

VNS Analyse

Leiden Sie unter Stress, an chronischen Schmerzen, Herz-Kreislauferkrankungen, Depression, Diabetes, COPD, Reizdarm, chronischen Entzündungen, Schwindel oder Migräne? Eine Ursache /Teilursache kann eine gestörte Anpassungsfähigkeit Ihres vegetativen Nervensystems sein.

Was ist das vegetative Nervensystem?

Das vegetative Nervensystem besteht aus 2 Hauptnerven. Auf der einen Seite dem Sympathikus („Kampf- und Flucht-Nervensystem“) und auf der anderen Seite dem Parasympathikus („Ruhe- und Erholungsnervensystem“).
Der Sympathikus arbeitet während körperlicher Anstrengungen, bei Stress und emotionalen Belastungen auf Hochtouren. Der Parasympathikus ist in Ruhe- und Erholungszeiten aktiv und ist für den Energieaufbau verantwortlich.
Um gesund und körperlich leistungsfähig zu sein, muss ein Gleichgewicht zwischen körperlicher Spannung und Entspannung vorliegen. Besteht in diesem Zusammenspiel ein Ungleichgewicht kann dies Ursache stressbedingter und chronischer Erkrankungen sein. Organe und Organsysteme könne nicht mehr bedarfsgerecht gesteuert und reguliert werden. Viele klinische Studien haben den Zusammenhang zwischen einer Überaktivität des Sympathikus und dessen Auswirkungen auf die Lebenserwartung und Krankheitsentstehung bestätigt.

Wie wird die Messung durchgeführt?

Über einen Brustgurt wird die Aktivität der beiden Hauptnerven des vegetativen Nervensystems gemessen. Sie dürfen sich entspannen (ohne Ablenkung durch Handy oder Gespräche) und am Ende der ca. 7-minütigen Messung entsteht eine Grafik, die die Aktivität veranschaulicht. Oftmals wird in einer 2. Messung direkt im Anschluss eine getaktete Atmung vorgegeben, um den Entspannungsnerven zu stimulieren. Diese Untersuchung macht die vorhandenen Reserven sichtbar.

Das Ergebnis einer schlechten Regulation kann sein:

  • Die Körperspannung ist viel zu hoch (z.B. hohe Grundspannung der Muskulatur)
  • Eine eingeschränkte Regeneration und Regulation
  • Eine verminderte Organfunktionen (z.B. Darm, Immunsystem)
  • Eine Chronifizierung und Verschlechterung bestehender Erkrankungen

Sportmedizin

Eigenbluttherapie mit Autologem Conditioniertem Plasma (ACP)

Eigenbluttherapie mit Autologem Conditioniertem Plasma (ACP)

Verletzungen (z.B. an Muskeln, Sehnen und Bändern) und Schäden im Bereich des Bewegungsapparates (z.B. des Gelenkknorpels) können mit Hilfe von autologem conditioniertem Plasma (ACP) oftmals effektiv therapiert werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass die im menschlichen Blut enthaltenden Wachstumsfaktoren verschiedene Heilungsvorgänge positiv beeinflussen können, indem sie Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse einleiten. Die Wirkung der ACP-Therapie beruht auf der Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus den Thrombozyten (Blutplättchen), die an den betroffenen Körperbereichen, an denen die Injektion erfolgt verschiedene Zelltypen aktivieren. Die aktivierten Strukturen sind die Knorpel- (Chondrozyten), Knochen- (Osteoblasten), Muskel-(Myoblasten) und Sehnenzellen (Tenozyten).

Die Eigenbluttherapie zählt zu den Behandlungsverfahren der Alternativmedizin. Diese Therapieform mit sogenannten autologen Wachstumsfaktoren gewinnt immer mehr an Bedeutung im Bereich der orthopädischen Behandlung.

Ablauf

Nach Entnahme einer kleinen Menge venösen Blutes (ca.10ml), folgt ein spezielles Trennverfahren (Zentrifugieren). Hierbei wird der Teil des Blutes gewonnen, der die körpereigenen regenerativen und z.B. arthrosehemmenden Bestandteile enthält. Durch eine speziell entwickelte Doppelspritze ist die sterile Gewinnung und Injektion der Wachstumsfaktoren gewährleistet.
Medizinische Kräftigungstherapie

Medizinische Kräftigungstherapie

Mit zunehmendem Alter schwindet die Muskelmasse. Kraft, Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit sinken und somit steigt das Risiko für körperliche Beschwerden.

Mit der medizinischen Kräftigungstherapie werden die Muskeln gezielt aufgebaut und trainiert. Oftmals werden dadurch Schmerzen und Beschwerden deutlich gelindert. Individuell abgestimmt und medizinisch therapeutisch begleitet, ist die Kräftigungstherapie eine wirkungsvolle Methode Beschwerden des Bewegungsapparates zu behandeln.

Kieser Training hat 2 hoch spezialisierte Rückenmaschinen: Lumbar Extension (LE) und Cervical Extension (CE) zur gezielten Kräftigung der tiefliegenden Muskeln in der Lenden- und Halswirbelsäule.

Die zu schwache Muskulatur wird durch die Fixierung isoliert und dann computergestützt mit exakt dosierbarem Widerstand, in der sicheren Bewegungsführung und im gelenkschonenden Belastungsverlauf unter fachspezifischer Begleitung eines Instruktors durchgeführt.
Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen

Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen

Gerade sportlich aktive Menschen leiden oftmals unter Muskel- und Sehnenverletzungen. Der eine schnelle Schritt, der die Zerrung, den Muskelfasserriss oder sogar den Riss einer kompletten Sehne nach sich zieht. Oder die über längere Zeit vorhandene Fehlbelastung, die zu chronischen Problemen z.B. an Sehnenansätzen führt.

Es gibt je nach Verletzungsart verschieden Therapiemöglichkeiten. Angefangen von der Kälteschocktherapie für die akute kleinere Verletzung, bis hin zur Therapie mit Eigenblut für größere oder schwerwiegendere Verletzungen. Für chronische Beschwerden kann die Stoßwellentherapie eine gute Therapieoption darstellen.

Das individuelle Vorgehen und die Therapieoptionen sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen.
CO2-Trockenbad-Anwendung (CAT)

CO2-Trockenbad-Anwendung (CAT)

in der orthopädischen Praxis Dr. med. Damaris Essing:

Die CO2-Trockenbad-Anwendung (CAT) macht sich die Wirkung von Kohlendioxid auf die Blutgefäße zu Nutze.

Die CO2-Trockenbad-Therapie (CAT) ist eine Anwendung, die auf der Verwendung von Kohlendioxid basiert, um den Körper zu vermehrter Durchblutung und zur besseren Sauerstoffaufnahme anzuregen. Das Verfahren nutzt die vasodilatatorischen und oxygenierenden Eigenschaften von CO2, um diese therapeutischen Effekte im menschlichen Körper zu erzielen. Der Schlüsselmechanismus hinter dieser Therapie basiert auf der Verbesserung der Mikrozirkulation und der Sauerstoffversorgung im Gewebe. Diese Methode vereint traditionelles Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Der Wirkmechanismus der CAT-Therapie

Bei der CAT-Therapie wird der Körper (oder ein Teil davon) in eine spezielle Hülle eingehüllt. Es wird im ersten Schritt ein Vakuum hergestellt, damit der Sauerstoff aus der Umgebung entnommen wird. Im zweiten Schritt wird während des Trockenbades CO2 in die Hülle gefüllt. Das Kohlendioxid gelangt über die Haut in den Körper und regt hier eine Erweiterung der Blutgefäße an. Dies kann allgemein im Verlauf eine effizientere Sauerstoffzufuhr in die Zellen fördern. Gleichzeitig kann das CO2 die Freisetzung von Sauerstoff aus dem Hämoglobin anregen: Der Bohr-Effekt. Dieser Prozess kann die Sauerstoffnutzung im Gewebe optimieren und die zelluläre Energieproduktion unterstützen. Daher kann die Therapie einen Beitrag zur Förderung der körpereigenen Heilungsprozesse und Schmerzlinderung leisten.

Die physiologischen Effekte der CAT-Therapie

Die CAT-Therapie hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf den menschlichen Körper:

Schmerzen: Eine verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung können Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern.

Wundheilung: Eine verbesserte Mikrozirkulation kann die Heilung von Wunden und Narbengewebe unterstützen. Auch auf Muskelverletzungen und Nervenschäden kann sich die Therapie positiv auswirken.

Immunsystem: Eine optimierte Sauerstoffversorgung kann die Abwehrkräfte des Körpers stärken.

Entzündungen: Die CAT-Therapie kann entzündungshemmend wirken und somit zur Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen beitragen.

Entspannung, Stress, Anti-Aging: Durch die beruhigende Wirkung auf das Nervensystem kann die Therapie zur Reduzierung von Stress und zur Förderung der mentalen Entspannung beitragen

Anwendungsbereiche der CAT-Therapie

Die breite Palette der physiologischen Effekte macht die CAT-Therapie zu einer vielseitigen Behandlungsoption einschließlich:

Arthrose

Prellungen, Zerrungen und Muskelfaserrissen

rheumatischen Erkrankungen

Post-Covid/Long- Covid

ME/CFS

Muskelschmerzen

„schwere Beine“

Durchblutungsstörungen

Mikrozirkulationsstörungen der Haut

Nervosität und Schlafstörungen

Durchblutungsstörungen

Sportliche Regeneration und Leistungssteigerung

Durchführung der CAT-Therapie

Zu Beginn der Behandlung ist der Körper des Patienten in einer spezielle Kunststoffhülle, die luftdicht abgeschlossen wird. Anschließend wird der Sauerstoff entfernt und CO2 zugeführt, sodass das Kohlendioxid direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Die Dauer einer Sitzung kann variieren, liegt jedoch in der Regel bei 30 bis 45 Minuten. Die Behandlung ist schmerzfrei, sicher und wird als angenehm empfunden.

Kinesio Taping

Kinesio Taping

Bei Überlastungsreaktionen oder Schwellungen des Bewegungsapparates kann der Körper durch ein Kinesio Tape unterstützt werden.
Dazu werden in unterschiedlicher Anlagetechnik die selbstklebenden Tapes auf die Haut aufgebracht. Sie können vom Patienten selber wieder entfernt werden.
Kinesio Tape Verbände sind elastisch und aus einem dehnbaren, textilen Material gefertigt. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben, die therapeutisch keinen Nutzen haben.

Konservative Unfallchirurgie

Konservative Frakturbehandlung

Konservative Frakturbehandlung

Nicht jeder Knochenbruch mit operiert werden und oftmals ist eine Gipsanlage ausreichend. Trotzdem bedarf es ärztlichen Verlaufskontrollen. Es sollten regelmäßige radiologische Kontrollen durchgeführt werden, um beurteilen zu können, dass der Bruch sich nicht verschoben hat oder wie der Heilungsprozess voranschreitet.
Nachbehandlung und Begleitung nach operativer Versorgung

Nachbehandlung und Begleitung nach operativer Versorgung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.