|||
dr med damaris essing

 0251/98119777     Termin buchen

Aktuelles

Neues am Rande

Neues am Rande

Vom 28.4.- 04.05.25 bleibt die Praxis geschlossen.
Sie können online aber bereits jetzt einen Termin für die Zeit danach buchen.

Deutscher Meister AK 35 über die Halbmarathon Distanz:
Am Osterwochenende ist Manuel in persönlicher Bestzeit beim Paderborner Osterlauf 7. im Gesamtfeld geworden und konnte in seiner Alterklasse siegen.
Herzlichen Glückwunsch.
Paukenschlag durch Kruse in Paderborn – und Gold als Lohn


AUFBAUTRAINING

Unter Anleitung meiner Physiotherapeutin und meiner Aufsicht können Patienten*innen nun ein individuelles Training in meiner Praxis durchführen.
Wir bieten Ihnen:
Stabilisationstraining
Sturzprophylaxe
funktionelles Training
Krafttraining (auch an Geräten)


Paralympics Paris
Ich war als Ärztin des Team D Paralympics mit in Paris und hatte eine richtig tolle Zeit mit Gewinn der Bronzemedaille meiner Basketball-Herren.



CO2-Trockenbadtherapie
Wirkt entzündungshemmend
Anregung der Fettverbrennung
Allgemeine Leistungssteigerung
Stärkung und Harmonisierung des Immunsystems
CO2-Trockenbadtherapie - sportärztezeitung (sportaerztezeitung.com)



IHHT- 
Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (Mitovit)

bei Long-Covid, Post-Covid und ME-CFS.
Neue Studien zeigen einen positiven Effekt des IHHT bei Long-Covid, Post-Covid und ME-CFS.


Sie möchten einen Termin für die Sprechstunde machen?
Rufen Sie mich gerne an oder buchen Sie direkt online über diese Seite.

Öffnungszeiten

Montag u. Dienstag
08:00 - 18:00

Mittwoch u. Freitag
08:00 - 14:00

Donnerstag
11:00 - 20:00

Ihre Vorteile

  • keine Wartezeit
  • flexible Termingestaltung bis 21Uhr und auch samstags möglich
  • Schnelle MRT Verfügbarkeit
  • Online-Videosprechstunde
  • Betreuung meiner Patienten auch außerhalb der Sprechstunden
Orthopädische Erkrankungen wie z.B. die Kalkschulter, der Fersensporn oder der Tennisellenbogen belasten die Betroffenen oftmals erheblich und schränken die Bewegungen deutlich ein. Die begleitenden, teilweise starken Schmerzen können Wochen oder sogar Monate anhalten. Diese Fehl- und Überlastungsschäden heilen mit der Zeit häufig von selbst, nur die Spanne ist unbestimmt.

Zur Verkürzung der Regeneration wird die Stoßwellentherapie eingesetzt. Sie soll körpereigene Heilungsprozesse anregen und unterstützen. Man geht davon aus, dass die Stoßwelle eine Stimulation des Knochenbaus, eine Anregung des Wachstums neuer Blutgefäße (Angioneogenese) und eine lokale Ausschüttung von Wachstumsfaktoren hervorruft.

Es handelt sich dabei um mechanisch-akustische Druckimpulse. Sie zeichnen sich durch einen schnellen Druckanstieg und eine kurze Impulsdauer aus, die durch eine Schallsonde erzeugt werden.

Es gibt 2 verschieden Arten der Stoßwelle: die fokussierte und die radiale Stoßwelle
  • Fokussierte Stoßwelle
    Die Wellen durchdringen die verschiedenen Gewebeschichten des Körpers (Haut, Muskeln und Fett) ohne sie zu verletzen. Die Energie wird erst freigesetzt, wenn sie auf festen Widerstand treffen und so zertrümmern sie z.B. Verkalkungen.
  • Radiale Stoßwelle
    Die radialen Stoßwellen sind energieärmer und breiten sich flächig aus. Sie sollen das Gewebe stimulieren und die Durchblutung sowie den Zellstoffwechsel fördern.

Durchführung der Stoßwellentherapie:
Die Stoßwellenbehandlung wird je nach erkrankter Körperregion im Sitzen, in Bauch- oder Rückenlage durchgeführt.
Während der Behandlung sollte der Patient die Stoßwellen am Behandlungsort deutlich spüren, aber die entstehenden Schmerzen müssen gut erträglich sein. Die Kommunikation mit dem Arzt wichtig, damit dieser die Impulsstärke individuell anpassen kann Ich empfehle die Behandlung einmal wöchentlich durchzuführen. In vielen Fällen sind bis zu 6 Behandlungen für eine anhaltende Beschwerdefreiheit erforderlich, aber auch dies ist individuell zwischen Arzt und Patient abzustimmen.

Die Stoßwellentherapie sollte nicht angewendet werden bei:
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Bösartigen Tumorleiden im Focus der Stoßwellen
  • Patienten mit Herzschrittmacher
  • Schwangeren

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.