Aktuelles
Neues am Rande
Am kommenden Sonntag startet Manuel mit seinem
"Orthopädin Münster"-Team beim Münster Marathon und versucht seine Bestzeit von 2:20:00 anzugreifen und seinen Titel als bester Deutscher zu verteidigen.
Jetzt neu:
Orthomolekulare Medizin
Ich biete ab jetzt orthomolekularmedizinische Beratungen an.
Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik "Behandlungsfelder"
Laboruntersuchungen
Ich biete Laboruntersuchungen zu gezielten Fragestellungen an.
Ich untersuche z.B. die Aktivität des
- Knochenstoffwechsels
- Eisenstoffwechsels
- Energiestoffwechsels
untersuche Fragestellungen zur Gefäßgesundheit und führe postoperative Blutbildkontrollen durch
Ich konnte beim Sparda City Triathlon meinen Titel erneut verteidigen.
Es war eine Hitzeschlacht, habe es aber gut und erfolgreich gemeistert.
18. Sparda Münster City Triathlon, 22.06.2025 : : my.race|result
IHHT-
Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (Mitovit)
bei Long-Covid, Post-Covid und ME-CFS.
Neue Studien zeigen einen positiven Effekt des IHHT bei Long-Covid, Post-Covid und ME-CFS.
AUFBAUTRAINING
Unter Anleitung meiner Physiotherapeutin und meiner Aufsicht können Patienten*innen ein individuelles Training in meiner Praxis durchführen.
Wir bieten Ihnen:
Stabilisationstraining
Sturzprophylaxe
funktionelles Training
Krafttraining (auch an Geräten)
CO2-Trockenbadtherapie
Wirkt entzündungshemmend
Sie möchten einen Termin für die Sprechstunde vereinbaren?
Rufen Sie mich gerne an oder buchen Sie direkt online über diese Seite Ihren passenden Termin.
Öffnungszeiten
Montag u. Dienstag
08:00 - 18:00
Mittwoch u. Freitag
08:00 - 14:00
Donnerstag
11:00 - 20:00
Ihre Vorteile
- keine Wartezeit
- flexible Termingestaltung bis 21Uhr und auch samstags möglich
- Schnelle MRT Verfügbarkeit
- Online-Videosprechstunde
- Betreuung meiner Patienten auch außerhalb der Sprechstunden
Dazu werden in unterschiedlicher Anlagetechnik die selbstklebenden Tapes auf die Haut aufgebracht. Sie können vom Patienten selber wieder entfernt werden.
Kinesio Tape Verbände sind elastisch und aus einem dehnbaren, textilen Material gefertigt. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben, die therapeutisch keinen Nutzen haben.
in der orthopädischen Praxis Dr. med. Damaris Essing:
Die CO2-Trockenbad-Anwendung (CAT) macht sich die Wirkung von Kohlendioxid auf die Blutgefäße zu Nutze.
Die CO2-Trockenbad-Therapie (CAT) ist eine Anwendung, die auf der Verwendung von Kohlendioxid basiert, um den Körper zu vermehrter Durchblutung und zur besseren Sauerstoffaufnahme anzuregen. Das Verfahren nutzt die vasodilatatorischen und oxygenierenden Eigenschaften von CO2, um diese therapeutischen Effekte im menschlichen Körper zu erzielen. Der Schlüsselmechanismus hinter dieser Therapie basiert auf der Verbesserung der Mikrozirkulation und der Sauerstoffversorgung im Gewebe. Diese Methode vereint traditionelles Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Der Wirkmechanismus der CAT-Therapie
Bei der CAT-Therapie wird der Körper (oder ein Teil davon) in eine spezielle Hülle eingehüllt. Es wird im ersten Schritt ein Vakuum hergestellt, damit der Sauerstoff aus der Umgebung entnommen wird. Im zweiten Schritt wird während des Trockenbades CO2 in die Hülle gefüllt. Das Kohlendioxid gelangt über die Haut in den Körper und regt hier eine Erweiterung der Blutgefäße an. Dies kann allgemein im Verlauf eine effizientere Sauerstoffzufuhr in die Zellen fördern. Gleichzeitig kann das CO2 die Freisetzung von Sauerstoff aus dem Hämoglobin anregen: Der Bohr-Effekt. Dieser Prozess kann die Sauerstoffnutzung im Gewebe optimieren und die zelluläre Energieproduktion unterstützen. Daher kann die Therapie einen Beitrag zur Förderung der körpereigenen Heilungsprozesse und Schmerzlinderung leisten.
Die physiologischen Effekte der CAT-Therapie
Die CAT-Therapie hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf den menschlichen Körper:
Schmerzen: Eine verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung können Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern.
Wundheilung: Eine verbesserte Mikrozirkulation kann die Heilung von Wunden und Narbengewebe unterstützen. Auch auf Muskelverletzungen und Nervenschäden kann sich die Therapie positiv auswirken.
Immunsystem: Eine optimierte Sauerstoffversorgung kann die Abwehrkräfte des Körpers stärken.
Entzündungen: Die CAT-Therapie kann entzündungshemmend wirken und somit zur Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen beitragen.
Entspannung, Stress, Anti-Aging: Durch die beruhigende Wirkung auf das Nervensystem kann die Therapie zur Reduzierung von Stress und zur Förderung der mentalen Entspannung beitragen
Anwendungsbereiche der CAT-Therapie
Die breite Palette der physiologischen Effekte macht die CAT-Therapie zu einer vielseitigen Behandlungsoption einschließlich:
Arthrose
Prellungen, Zerrungen und Muskelfaserrissen
rheumatischen Erkrankungen
Post-Covid/Long- Covid
ME/CFS
Muskelschmerzen
„schwere Beine“
Durchblutungsstörungen
Mikrozirkulationsstörungen der Haut
Nervosität und Schlafstörungen
Durchblutungsstörungen
Sportliche Regeneration und Leistungssteigerung
Durchführung der CAT-Therapie
Zu Beginn der Behandlung ist der Körper des Patienten in einer spezielle Kunststoffhülle, die luftdicht abgeschlossen wird. Anschließend wird der Sauerstoff entfernt und CO2 zugeführt, sodass das Kohlendioxid direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Die Dauer einer Sitzung kann variieren, liegt jedoch in der Regel bei 30 bis 45 Minuten. Die Behandlung ist schmerzfrei, sicher und wird als angenehm empfunden.
Es gibt je nach Verletzungsart verschieden Therapiemöglichkeiten. Angefangen von der Kälteschocktherapie für die akute kleinere Verletzung, bis hin zur Therapie mit Eigenblut für größere oder schwerwiegendere Verletzungen. Für chronische Beschwerden kann die Stoßwellentherapie eine gute Therapieoption darstellen.
Das individuelle Vorgehen und die Therapieoptionen sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen.
Mit der medizinischen Kräftigungstherapie werden die Muskeln gezielt aufgebaut und trainiert. Oftmals werden dadurch Schmerzen und Beschwerden deutlich gelindert. Individuell abgestimmt und medizinisch therapeutisch begleitet, ist die Kräftigungstherapie eine wirkungsvolle Methode Beschwerden des Bewegungsapparates zu behandeln.
Kieser Training hat 2 hoch spezialisierte Rückenmaschinen: Lumbar Extension (LE) und Cervical Extension (CE) zur gezielten Kräftigung der tiefliegenden Muskeln in der Lenden- und Halswirbelsäule.
Die zu schwache Muskulatur wird durch die Fixierung isoliert und dann computergestützt mit exakt dosierbarem Widerstand, in der sicheren Bewegungsführung und im gelenkschonenden Belastungsverlauf unter fachspezifischer Begleitung eines Instruktors durchgeführt.
Verletzungen (z.B. an Muskeln, Sehnen und Bändern) und Schäden im Bereich des Bewegungsapparates (z.B. des Gelenkknorpels) können mit Hilfe von Plättchen-Reichem Plasma (PRP) / Autologem Conditioniertem Plasma (ACP) oftmals effektiv therapiert werden. Die PRP/ ACP-Behandlung gilt als sicheres Verfahren mit nur minimalen Nebenwirkungen, da sie auf körpereigenen Substanzen basiert.
Bei dieser Therapie werden körpereigene Heilungskräfte genutzt, um die Geweberegeneration und -reparatur zu fördern. Untersuchungen haben gezeigt, dass die im menschlichen Blut enthaltenden Wachstumsfaktoren verschiedene Heilungsvorgänge positiv beeinflussen können, indem sie Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse einleiten. Die Wirkung der PRP-Therapie / ACP-Therapie beruht auf der Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus den Thrombozyten (Blutplättchen). Diese Plättchen sind Wunderwerke der Natur: Sie enthalten Wachstumsfaktoren und bioaktive Proteine, die entscheidend für die Zellproliferation, Angiogenese (Bildung neuer Blutgefäße) und die Entzündungsmodulation sind. Die Plättchen aktivieren je nach Injektionsort verschiedene Zelltypen wie Knorpel- (Chondrozyten), Knochen- (Osteoblasten), Muskel-(Myoblasten) und Sehnenzellen (Tenozyten).
Die Qualität des PRP/ ACP – und damit seine therapeutische Wirksamkeit – ist aber nicht allein von der Aufbereitung abhängig. Die Forschung zeigt, dass die Zusammensetzung des Blutes, aus dem das PRP / ACP gewonnen wird, maßgeblich auch durch die Ernährung beeinflusst werden kann. Eine gezielte Zufuhr von Mikronährstoffen wie z.B. Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q10 und Polyphenole), sowohl über die Nahrung (Beeren, Nüsse, grünes Blattgemüse, dunkle Schokolade) als auch gegebenenfalls über Nahrungsergänzungsmittel, kann die Wirksamkeit der PRP- Therapie / ACP-Therapie optimieren und die Regeneration beschleunigen.
Ablauf
Nach Entnahme einer kleinen Menge venösen Blutes (ca.10ml), folgt ein spezielles Trennverfahren (Zentrifugieren). Hierbei wird der Teil des Blutes gewonnen, der die körpereigenen regenerativen und z.B. arthrosehemmenden Bestandteile enthält. Durch eine speziell entwickelte Doppelspritze ist die sterile Gewinnung und Injektion der Wachstumsfaktoren gewährleistet.Prä- und posttherapeutische Ernährungsstrategien für die PRP-Therapie/ ACP Therapie:
Vor der PRP- Therapie/ ACP-Therapie: In den Tagen vor einer PRP-Behandlung wird empfohlen, auf eine ausgewogene Zufuhr von Makronährstoffen (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) zu achten. Am Tag der Behandlung selbst sollten Stimulanzien wie Nikotin, Alkohol und Koffein vermieden werden. Zudem wird geraten, in den Tagen vor der Behandlung reichlich Wasser zu trinken (mindestens 2 Liter Wasser täglich, sofern medizinisch nichts dagegenspricht). Ein gut hydrierter Körper hat ein besseres Blutvolumen und eine optimale Viskosität.
Nach der PRP-Therapie/ ACP- Therapie: Die Zeit nach der PRP-Behandlung ist entscheidend für den Heilungserfolg. Der Körper benötigt optimale Bedingungen, um die durch das PRP angestoßenen Regenerationsprozesse effektiv durchzuführen. Eine entzündungsarme Ernährung ist hier wichtig. Weiterhin spielen hier Makronährstoffe und auch Mikronährstoffe, sowie der Flüssigkeitshaushalt eine entscheidende Rolle. Omega-3-Fettsäuren (z.B. fetter Fisch, Leinsamen), Antioxidantien und Vitamine können Entzündungen reduzieren und die Gewebereparatur unterstützen. Eine gute Hydratation bleibt auch in dieser Phase unerlässlich.
Die vorgestellten Maßnahmen machen deutlich, dass PRP/ACP mehr ist als eine Spritze – es ist ein Prozess, der vor und nach der eigentlichen Injektion aktiv gestaltet werden kann. Es ist im Interesse von Ärztin und Patient*innen, das Maximum an Wirksamkeit herauszuholen.